Zur Konferenz wurde unter dem Hashtag #Lehrmedien fleißig getwittert. Hier geht es zum Archiv der Tweets.
Lehrmedien der KunstgeschichteLehrmedien der Kunstgeschichte
Konferenz | Conference
Zeit | time: 22–24 November 2018
Veranstalter | organized by: Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg | German Documentation Center for Art History – Bildarchiv Foto Marburg / Philipps-Universität Marburg
Organisation | organizers: Prof. Dr. Hubert Locher, Dr. Maria Männig
Die Geschichte des Fachs ist immanenter Bestandteil und Gegenstand kunsthistorischer Forschung. Seit den 1970er Jahren lässt sich zudem ein wachsendes Interesse an den spezifischen medialen Konfigurationen der Kunstgeschichte beobachten. Die Marburger Tagung will diese Bemühungen erstmals systematisieren, indem sie Ansätze für eine fundierte medientheoretische Ausrichtung des Forschungsfeldes ‚Geschichte der Kunstgeschichte‘ formuliert. Jenseits einer ausschließlichen Fokussierung auf das für die Kunstgeschichte so zentrale Problem des Bildes adressiert das Projekt insbesondere die Spezifik der Medienverbünde und ihres Einsatzes innerhalb der kunsthistorischen Lehre. Besonders die Aspekte des Multi-, Inter- und Transmedialen sollen hierbei problematisiert werden. Die internationale Konferenz visiert zunächst den Fachdiskurs an, fragt jedoch darüber hinaus aus philosophischer, archäologischer und medienwissenschaftlicher Perspektive nach den Rändern und Grenzen kunsthistorischer Vermittlungspraxis. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.
Um Anmeldung wird gebeten unter: ddk-tagung//at//fotomarburg.de
Art historiography is an integral part and the subject of art historical research. Moreover, since the 1970s, there has been growing interest in the specific configurations of different media in art history. The Marburg conference would like to make a first attempt at systematizing these efforts by formulating the key ideas for providing a firm media-theoretical basis for the research area ‘history of art history’. Beyond the problem of the image, which is a central concern of art history, the project will address the specificity of the different constellations of media and their use within art-historical teaching with a particular focus on multi-, inter-, and transmedia aspects. The international conference, at the outset, will be directed at the academic discourse of the discipline, but will also widen the focus to the philosophical, archaeological, and media-studies perspective, seeking to gain an understanding of the boundaries and the limits of art historical educational practices. Conference languages are German and English.
Please register via ddk-tagung//at//fotomarburg.de